.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Sarotti-Mohr war ein berühmtes Logo der deutschen
Schokoladenmarke Sarotti und bestand aus einem
Turban
tragenden, bunt gekleideten
Mohren.
Das logo wurde 1918 zum 50. Jahr des Firmenjubiläums
eingeführt. Heute wird vermutet, dass es eine Anlehnung an den
Firmensitz in der Mohrenstraße gewesen sein soll. Zwei Jahre
später wurde der Grafiker Julius Gipkens damit beauftragt, ein
neues Firmenlogo zu entwickeln, welches dann zu der berühmten
Figur werden sollte. Der Eintrag im Markenregister erfolgte
1922.
Der Sarotti-Mohr wurde in den 1960er Jahren durch
Fernsehspots zu einer populären Werbefigur, mit der die Marke
in der Erinnerung bis heute verbunden wird. Solche Figuren
haben auch ihren Anteil zum Islambild in Deutschland
beigetragen.
Aufgrund der im 21. Jh. vermehrt auftretenden Kritik, die
Figur diene einem rassistischen Stereotyp, erfolgte ab 2004
eine Umgestaltung, so dass der Sarotti-Mohr durch den
„Sarotti-Magier der Sinne“ ersteht wurde. Die neue Figur hat
eine goldene Hautfarbe.
Ein letzter Sarotti-Mohr hing bis ins Jahr 2019 im
Mannheimer Veranstaltungshaus Capitol als historische
Leucht-Reklame von 1918. Im Februar 2019 wurde entschieden,
dass die Abbildung verändert werden soll, um Position gegen
Alltagsdiskriminierung zu beziehen.
Kleinere Sarotti-Mohre gibt es in vielen Ausstellungen. Im
Kaffeemuseum Burg ist ein Sarotti-Mohr von 1922 ausgestellt.

Sarotti Porzellanpuppe bei einer
Sonderausstellung im
Brandenburg-Preußen Museum (Foto Y. Özoguz 2014)