.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Satuq Bughra Chan war ein Sultan der Karachaniden und
Herrscher von Kaxgar und Khotan.
Er nahm den Islam an und gilt
damit als einer der ersten türkischen Herrscher, die den
Islam angenommen haben.
Er ist 309 n.d.H.
(922 n.Chr.) geboren. Als er sechs Jahre alt war, ist sein
Vater gestorben. Seine Mutter wurde fortan zusammen mit ihm
unter den Schutz seines Onkels Harun Bughra Chan gestellt. Er
soll mit zwölf Jahren unter dem Einfluss des
Samaniden Nasr ibn Ahmad den
Islam agenommen haben. Nasr II
befand sich in der Stadt Artutsch unter Asyl und lehrte dort
auch die Kultur und Moralvorstellungen des
Islam, die den jungen Satuq
Bughra Chan beeindruckt haben sollen. Aber erst mit 25 Jahren
veröffentlichte er seine neue Religion. Daraufhin sollen mit
ihm ein ganzes Volk den Islam
angenommen haben, so dass bereits 960 n.Chr. ca. 200.000
Karachaniden Muslime waren.
Mit seiner Veröffentlichung seines Glaubens kam es zu
Spannungen mit seinem Onkel und schließlich zum Machtkampf,
den der junge Satuq Bughra Chan für sich entscheiden konnte.
Durch den Zulauf immer weiterer Völker zum
Islam konnte er seine Macht
ausbauen.
Satuq Bughra Chan hatte vier Söhne: Bughra Hasan Chan,
Husayn Bughra Chan, Yusuf Qadir Chan und einen Sohn, dessen
Name nicht bekannt ist. Er hatte drei Töchter: Nasab Turkan,
Hadya Turkan und Ala Nur. Der jüngsten Tochter Ala Nur wurden
in Legenden besondere spirituelle Fähigkeiten zugesprochen.
Sie hatte - ohne verheiratet zu sein - einen Sohn geboren,
behauptete aber noch Jungfrau zu sein. Die Ärzte sollen das
bestätigt haben, so dass der Sohn Seyyid Ali Arslan genannt
wird.
Die Herrschaftszeit von Satuq Bughra Chan betrug 31 Jahre.
Er gilt als gerechter Herrscher. Bei einer Reise in die
östlichen Gebiete seiner Herrschaftsgebietes erkrankt er in
Artush (Artux) in Xinjiang und stirbt in jungen Jahren im Jahr
344 n.d.H. (955 n.Chr.).
Dort wird er begraben und sein Grab wird heute noch bewahrt.
In der
Türkischen Ahnengalerie Kars ist für ihn eine Büste
aufgestellt (siehe Foto).
