.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Schabestan ist ein altes Belüftungssystem in der
islamischen Architektur, mit dem die Raumluft an heißen
Sommertagen durch den kühlen Boden in gewissen Tiefen gekühlt
wird.
Das System wurde insbesondere in Großräumen der
Moscheen und
Madrasas angewandt, in dem auch an heißen Sommertagen ein
angenehmes mildes Raumklima erzeugt werden konnte. Kernpunkt
der Anlagen war ein tiefes unterirdisches Luftsystem, in dem
die heiße Umgebungsluft gekühlt und über den zu kühlenden Raum
und einen Windturm an die Umgebung wieder abgegeben wurde. Die
Luftführung im Windturm bewirkte zudem die Verminderung der
Luftfeuchtigkeit im Raum, was eine zusätzliche Kühlwirkung
hatte.
Das System gehörte zu den architektonischen Neuerungen in
der Zeit der Sassaniden und wurde später von den
Muslimen
perfektioniert. Mit dem System konnte eine Temperaturdifferenz
zur Außentemperatur von bis zu 15° C erzielt werden.
Einer der bekanntesten erhaltenen Bauten mit einem
Schabestan ist die
Freitagsmoschee von Täbriz.
