.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Scheich von Sanan, auch bekannt als der verrückte alte
Scheich ist eine mythologische Figur, die sowohl von
Faridudin Attar als
auch später von
Mir Ali Schir Nawai
beschrieben wird.
Nachdem der fromme Scheich von Sanan im
Traum eine wunderschöne
Christin
gesehen hatte, überredete er seine gottesfürchtigen Gefährten,
mit ihm nach
Byzanz zu reisen
und sie ihm suchen zu helfen. Erstaunlicherweise hatte er
Erfolg. Er entsetzt seine Kameraden dadurch, dass er sich vom
Islam lossagt, um die Zuneigung
des Mädchens zu gewinnen. Er vertauscht den
Lobpreisungskranz [tasbih]
mit dem Ketzergürtel, wie es in den Geschichten heißt. Um
seinen Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitet er als
Schweinehirt. Aber die inbrünstigen
Bittgebete seiner Jünger
führen ihn dann doch wieder auf den rechten Weg.
Mystiker wollen damit zum
Ausdruck bringen, dass die wahre
Liebe derart überwältigend ist, dass sie weder
Glaube noch
Unglaube [kufr] kennt, sondern
lediglich das
Entwerden [fana],
um dann geläutert zurück zu kehren und zu wirken.
Eine dazu passende Miniatur (siehe unten) zu
Nawais Diwan wird dem im
Herat-Stil geschulten Künstler Scheich Zadeh zugeschrieben.
