.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Als Sechsköpfiges Gremium, Rat oder Wahlgremium wird ein von
Umar ibn Chattab eingesetztes Gremium genannt, mit dem die
Nachfolge des
Kalifats bestimmt werden sollte.
Kurz vor seinem Ableben 23
n.d.H. (644 n.Chr.), nachdem er von einem Attentäter
schwer verletzt worden war, entschloss
Umar ibn Chattab seine Nachfolge zu regeln. Als
Prophet Muhammad (s.) dahingeschieden war, hatte er nach
Ansicht der
Schiiten
mit
Imam Ali (a.) seinen Nachfolger festgelegt. Hingegen nach
Ansicht der
Sunniten
wurde der Nachfolger mit
Abu Bakr in
Saqifa
durch die Anwesenden festgelegt.
Abu Bakr hingegen hatte seinen Nachfolger einfach
bestimmt.
Umar ibn Chattab führte eine neue Methode ein.
Er richtete einen Rat ein, der aus sechs Personen bestand,
die durch Konsultation unter sich einen
Kalifen
auswählten sollten. Als Mitglieder des Rates legte er fest:
Imam Ali (a.),
Uthman ibn Affan,
Talha
ibn Ubaidullah,
Zubair ibn Awwam,
Saad ibn Abi Waqqas und
Abdurrahman ibn Auf.
Umar ibn Chattab legte fest, dass die Mehrheit des
Gremiums den
Kalifen
festlegen sollte. Bei Gleichstand der Stimmen sollte die
Stimme von
Abdurrahman ibn Auf maßgebend sein. Jeder aus dem Gremium,
der die Mehrheitsentscheidung nicht akzeptierte, sollte
hingerichtet werden. Dafür beauftrage
Umar ibn Chattab eine Gruppe von 50
Helfer
[ansar]. Sie sollten gleichzeitig sicherstellen, dass die
Wahl in spätestens drei Tagen abgeschlossen werde und sonst
alle sechs Personen hinzurichten seien. Eine solche Regelung
verstieß zwar gegen den
Islam
aber nur
Imam Ali (a.) protestierte dagegen, so dass seine Stimme
ungehört bliebt. Später beklagte er sich in seiner berühmten
Predigt von al-Schiqschiqiyya:
"... Bei Allah, die Menschen wurden so heimgesucht,
indem sie (in Verwirrung) herumgestoßen wurden, mit
Halsstarrigkeit und Widerspenstigkeit. Ich blieb trotz der
langen Zeitdauer und der Härte der Prüfung standhaft, bis
dass, als er seines Weges ging[9], er dieses (Kalifat) zur
Angelegenheit einer Gruppe machte und behauptete, dass ich
einer von ihnen sei[10]. Doch bei Allah, was habe ich mit
dieser Beratungsversammlung [schura] zu tun?! Wann regte sich
der Zweifel über mich hinsichtlich des ersten von ihnen, so
dass ich mit diesen in eine Reihe gestellt wurde? ..."
Im Rahmen der Wahl gab
Zubair ibn Awwam seine Stimme
Imam Ali (a.).
Saad ibn Abi Waqqas erklärte, dass er genau so abstimmen
würde wie
Abdurrahman ibn Auf.
Talha
ibn Ubaidullah wählte
Uthman ibn Affan. So hing alles an
Abdurrahman ibn Auf. Dieser wollte zwar
Uthman ibn Affan wählen, aber dafür wandte er einen Trick
an.
Abdurrahman ibn Auf befragte zuerst
Imam Ali (a.), ob dieser
bereit sei, gemäß den Geboten
ALLAHs,
dem
Vorbild [sunna] des
Prophet Muhammad (s.)
und dem Vorbild der ersten beiden
Kalifen
Abu Bakr und
Umar ibn
Chatab zu regieren.
Imam
Ali (a.), antwortete, dass er bereit sei, gemäß den
Geboten
ALLAHs und dem
Vorbild [sunna] des
Prophet Muhammad (s.) zu
regieren. Nach dreimaliger Befragung und dreimalig gleicher
Antwort entzog
Abdurrahman ibn Auf ihm die Kandidatur, weil
Imam
Ali (a.) den Zusatz der Befolgung der ersten beiden
Kalifenn abgelehnt hatte, und befragte
das Kommissionsmitglied
Uthman ibn Affan. Als dieser ohne das Weglassen der
vorangegangenen
Kalifen bejahte,
ernannte
Abdurrahman ibn Auf ihn zum dritten
Kalifen.
Gemäß
Tarich Yaqubi sagt
Imam
Ali (a.) zu
Abdurrahman ibn Auf: "Ihr (Umayyaden)
habt
Uthman gewählt, um das
Kalifat
(die Herrschaft) wiederzugewinnen. Dies ist nicht das erste
Mal, dass Ihr Euch gegen uns (Ahl-ul-Bait
(a.)) vereint und uns unser Recht entzieht. Das wird zur
Regel."