.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Abu Said Ahmed ibn Muhammad ibn Abduldschalil al-Sidschzi war
ein persischsprachiger Astronom und Mathematiker aus Sistan.
Er ist bekannt als al-Sidschzi, was die
Kurzform für "al-Sidschistani" ist; Sidschistan
hingegen ist die alte Bezeichnung für Sistan.
Auch wenn sein Geburtsdatum nicht genau dokumentiert ist,
wird angenommen, dass er um 945 n.Chr. geboren worden ist. Er
ist vor allem für seine wissenschaftliche Arbeiten im Bereich
Astronomie bekannt. Diese beruhte auf einer vertieften
Kenntnis der bis zu jener Zeit bekannten Literatur zum Thema.
Er arbeitet im Auftrag von
Adhud al-Daula in
Balch. Auch
soll er in der Zeit 969-970 n.Chr. in
Schiraz Himmelskunde betrieben haben. Im mathematischen
Bereich ist er vor allem für geometrische Untersuchungen
bekannt.
Gemäß
al-Biruni war
al-Sidschzi der Erfinder einer
speziellen Form eines
Astrolabiums welches er
"Zuraqi" nannte. Es ist in der
Westlichen Welt als
"Planetarium von al-Sidschzi" bekannt, wobei unklar ist, ob er
es je selbst gebaut hat. Al-Sidschzi
gehöte auch zu denen, die von der Erdrotation wussten.
Ein Modell seiner Vorstellung von der Erdbewegung steht im
Istanbuler Museum für Geschichte der Wissenschaft und
Technik im Islam (siehe Foto).
Er starb 1020 n.Chr.
