.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Sieben Werke der Gnade, auch sieben Werke der Barmherzigkeit
genannt, ist eine im
Christentum bestehende Auflistung von Werken, die es auch
im
Islam gibt.
Die Beispielhafte Aufzählung von Handlungen im
Christentum, in denen sich Nächstenliebe und Gnade
widerspiegelt geht auf die Evangelien zurück. Als die sieben
Werke zählen:
 | Hungernde speisen |
 | Dürstenden zu trinken geben |
 | Nackte bekleiden |
 | Fremde (Reisende) aufnehmen |
 | Kranke besuchen |
 | Gefangene besuchen |
 | Verstorbene begraben |
Die Reihenfolge der ersten sechs Werke folgt der so
genannten Endzeitrede Jesu im Evangelium des Matthäus (Mt
25,34–46 EU). Das siebte Werk, die Toten zu bestatten, wurde
später hinzugefügt. Nach und nach kamen auch andere Werke
hinzu. Alle genannten Werke sind auch im
Islam
dringend
empfohlene [mustahab] Werke. Zudem ist das Begraben der
Verstorbenen ein
kollektive Verpflichtung [wadschib-ul-kafai].
Zahlreiche Kunstwerke haben die sieben Werke der Gnade zum
Motiv, wie z.B. das gleichnamige Gemälde von Simon de Vos, der
es 1635 gezeichnet hat. Das Gemälde hängt im
Nationalmuseum Warschau (siehe Foto).

|