.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Das Städtische Museum Braunschweig gehört mit seiner Sammlung
von über 270.000 Objekten zu einem der größten kunst- und
kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands. Darunter befinde
sich auch ca. 100 Objekte zum Thema
Islam,
von denen einige auch ausgestellt werden.
Das Museum geht
auf das Jahr 1859 zurück, als der Privatgelehrte Carl Schiller
einen Sammlerverein gründete, der erhaltenswerte Gegenstände
im Herzogtum Braunschweig zusammentrug. Das 1861 eröffnete
Stadtarchiv und die Stadtbibliothek wurden am 1. Mai 1865
durch das Städtische Museum ergänzt. Carl Schiller (gest.
1878) gilt als Gründer und hat das Museum ehrenamtlich
geleitet.
Die Beständige über
Islam
können größtenteils auf die Stiftung des Weltreisenden Carl
Götting († 1899) zurück geführt werden. Er brachte aus
Ägypten,
Syrien
und Iran
Waffen und Rüstungsgüter, Gefäße aus Messing und Keramiken,
Holzarbeiten mit Perlmuteinlage und zahlreiche Fotos mit.
Später folgten noch Geschenke des Großbauers August Vasel, der
zwischen 1891 und 1893 im
Orient
war.
Das Museum besitzt auch einen handgeschriebenen
Heiligen Qur'an, den Karl Stümpell 1905 von Sultan Diagara
in Gulfei im Gebiet des Tschadsee erworben hatte.