.Bücher
von Allama Tabatabai finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Tabak-Boykott im Jahr 1309
n.d.H. (1890 n.Chr.) geht auf ein
Rechtsurteil [fatwa] von
Mirza Muhammad Hasan Schirazi zurück.
Hintergrund war
die landesweite Vergabe der Tabak-Konzession im
Iran
- Anbau, Verkauf, Export - durch Schah Nasreddin im Jahre 1890
bei einer Europareise an den britischen Major Talbot, wodurch
Talbot faktisch alle relevanten Einnahmen für sich behalten
konnte und das anbauende Land nahezu leer ausging. Schah
Nasreddin wollte damit seinen extravaganten Lebensstil und seine
kostspieligen Europareisen finanzieren. Der Verkaufspreis
betrug 25.000 Liras und eine jährliche Abgabe von weiteren
15.000 Liras. Dieser Ausverkauf iranischer Wirtschaftskraft
führte zu landesweiten Unruhen. Die britische Delegation, die
in den
Iran gereist war, um die neuen Felder zu begutachten,
wurden in vielen Großstädten nicht willkommen geheißen und es
gab massiven Widerstand.
Auf eine entsprechende Anfrage veröffentlichte Ayatollah
Schirazi, der im
Irak
residierte , das berühmte
Rechtsurteil [fatwa], welches den Genuss von Tabak als
unislamisch darstellte und aus politischen Gründen
verbot.
Der darauf folgende Tabak-Boykott im gesamten
Iran
veranlasste den Schah (1892) die Konzession zurückzuziehen.
Die Entschädigungssumme von 500.000 Pfund an Talbot stellte
die erste Auslandschuld des
Iran
dar.
Die Wirkung des Rechtsgutachtens war gleich aus mehreren
Gründen ein Schock für die britischen Besatzer. So hatten die
Iraner
sich dem Aufruf eines
Irakers
angeschlossen und damit alle nationalistisch gesinnten
Spaltungspläne der Briten durchkreuzt. Außerdem hatte ein
Vorbild der Nachahmung ein politisches
Rechtsurteil [fatwa] mit weitreichenden Folgen verfasst,
womit die Briten nicht gerechnet hatten, denn die allgemeinen
Rechtsurteile [fatwa] zum
Rauchen bleiben davon unberührt.
Schirazi hob nach der Rücknahme der Konzession mit einem
zweiten Rechtsgutachten, das absolute Tabakverbot wieder auf.
Der Tabak-Boykott stellte aus historischer Sicht ein
Vorspiel zur konstitutionellen Revolution dar. Zu Gedenken an
den Tabak-Boykott brachte die
Islamische Republik Iran 1986 eine Gedenkbriefmarke
heraus.
