Vertrauensdenkmal
Vertrauensdenkmal

Aussprache: nasb ath-thiqah
arabisch:
نصب الثقة
persisch:
بنای اعتماد
englisch: Monument of Trust

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Das Vertrauensdenkmal (Güven Anıtı) ist ein bedeutendes Werk des österreichischen Bildhauers Anton Hanak, das sich in Ankara befindet.

Es ist eines der symbolträchtigsten Denkmäler der jungen Türkischen Republik und steht im Zentrum des Güvenparks (Güvenpark) im Stadtteil Kızılay. Das Denkmal wurde 1935 nach dem Tod von Anton Hanak durch Josef Thorak fertiggestellt und spielt eine wichtige Rolle in der Darstellung der republikanischen Ideale der Türkei, Türkiye.

Das Vertrauensdenkmal (Güven Anıtı) ist ein Monument, das die Stärke und das Vertrauen des türkischen Staates und des Volkes symbolisieren soll. Es besteht aus mehreren figurativen Skulpturen, die die Verteidigung der Republik, das Vertrauen in den Staat und die Zusammenarbeit zwischen Militär und Bürgern darstellen. Die zentrale Figur des Denkmals ist eine heroische Darstellung eines türkischen Soldaten, flankiert von weiteren Figuren, die die Zivilgesellschaft repräsentieren.

Auf dem Denkmal steht die Inschrift „Türk, Öğün, Çalış, Güven“ (Türke, sei stolz, arbeite, vertraue), ein berühmtes Zitat von Mustafa Kemal Atatürk. Das Monument symbolisiert die Widerstandsfähigkeit und den Aufbau des neuen türkischen Staates nach dem Ende des Osmanischen Reichs. Es ehrt sowohl die Soldaten, die in den Unabhängigkeitskriegen kämpften, als auch die Zivilisten, die am Wiederaufbau des Landes beteiligt waren.

Anton Hanak begann mit der Arbeit in den frühen 1930er Jahren, jedoch konnte er das Projekt aufgrund seines Todes im Jahr 1934 nicht vollenden. Sein Schüler und ebenfalls bedeutender Bildhauer Josef Thorak übernahm das Projekt und führte es zu Ende. Das Denkmal wurde 1935 offiziell eingeweiht.

Das Denkmal ist bis heute ein wichtiger Anziehungspunkt in Ankara und wird oft in offiziellen und öffentlichen Veranstaltungen als Symbol der Stärke und des Vertrauens des türkischen Volkes verwendet.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de