Wedgwoods-Teller
Wedgwoods-Teller mit Hagia Sophia

Aussprache: sahan wiydschwuud maa ayaa ßufyaa
arabisch:
صحن ويدجوود مع آيا صوفيا
persisch:
بشقاب وجوود با مسجد ایاصوفیه
englisch:
Wedgwood plate with Hagia Sophia

.Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.

Ein Wedgwoods-Teller mit der Abbildung der Hagia Sophia gehört zu der Tafelkultur-Ausstellung des Herzog Anton Ulrich Museums.

Er wurde von Stockon-on-Tees, William Smith & Co nach 1825 als Steingut hergesellt. Der Teller folgt der sogenannten Creamware, die Josiah Wedgwood im 18. Jh. n.Chr. entwickelt hatte. Damals waren Orientalismen in der Malerei in Mode. England war diese Art der Keramik sehr beliebt und wurde von vielen Fabriken imitiert. Das im Herzog Anton Ulrich Museum vorliegende Stück führt die Marke Wedgwoods, um den Absatz zu fördern.

© seit 2006 - m-haditec GmbH - info@eslam.de