.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Marienkirche in
Täbriz ist die größte und älteste christliche Kirche in
der iranischen Stadt
Täbriz und ein bedeutendes Zentrum für die armenische
Gemeinde vor Ort.
Die Kirche, die der
Heiligen
Maria (a.) gewidmet ist, steht an der Kreuzung der
Schariati-Straße (Schahnaz Nord) und Dschomhuri-Straße im
historischen Stadtteil Dik Baschi im Stadtzentrum von
Täbriz. In unmittelbarer Nähe liegt auch das von der
armenischen Prälatur betriebene Armenische Museum Täbris.
Ein Vorgängerbau der Marienkirche wurde bereits im 12. Jh.
n.Chr. errichtet. Der venezianische Reisende Marco Polo
erwähnte die Kirche in seinem Reisebericht aus dem Jahr 1275
n.Chr. Nach einem verheerenden Erdbeben im Jahr 1780 wurde die
Kirche zwischen 1782 und 1785 auf den alten Grundmauern neu
errichtet. Sie gehört zur in
Täbriz ansässigen Diözese Atrpatakan (Aserbaidschan)
der armenisch-apostolischen Kirche und steht im Täbriser
Stadtzentrum, wo sie ein wichtiger Bezugspunkt für die dortige
armenische Gemeinde ist.
Die Kirche misst 16 Meter in der Länge und 14 Meter in der
Breite. Der Glockenturm steht auf vier quadratischen Säulen in
der Mitte der Kirche und ist mit biblischen Motiven verziert.
Ein bemerkenswertes Element ist ein Chatschkar (armenischer
Kreuzstein) an der Innenseite der Ummauerung, der vom
armenischen Friedhof von Dschulfa stammt.