.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Der Thron der
Bilqis, auch bekannt als der
Thron der
Königin von
Saba, ist ein legendäres
Thron, der eng mit den
Geschichten rund um
Bilqis
verbunden ist.
Diese Geschichten sind Teil der
jüdischen,
christlichen und
islamischen Werke und finden sich in verschiedenen antiken
Texten. Im
Heiligen Quran wird ein
Wunder
im Zusammenhang mit dem Thron der Bilqis erwähnt.
Laut der Erzählung in
Sure
Naml (27) sandte König
Salomo
(a.) eine Botschaft an
Bilqis, auch bekannt als der
Thron der
Königin von
Saba,
i, in
der er sie zum
Monotheismus auffordert.
Beeindruckt von
Salomos (a.) Weisheit und Macht, entschied sie
sich, ihn zu besuchen, um mehr zu erfahren.
Salomo (a.) erfährt von ihrer bevorstehenden Ankunft und
befiehlt einem seiner Diener, den Thron der Königin, bevor sie
eintrifft, als Beweis seiner übernatürlichen Fähigkeiten
herbeizubringen. Ein
Ifrit behauptet, er könne
den Thron holen, bevor
Salomo
(a.) von seinem Platz aufsteht, aber
ein
Mensch, der das "Wissen des Buches" besaß, bringt ihn in
einem Augenblick herbei. Als die Königin schließlich
eintrifft, fragt
Salomo
(a.) sie, ob ihr Thron ihrem ähnelt, und sie erkennt ihn,
obwohl er leicht verändert wurde, um zu sehen, ob sie weise
genug ist, ihn zu erkennen. Siehe
Sure
Naml (27:39-40).
Ein Missverständnis beim Lesen der Geschichte entsteht
dadurch, dass zwischen dam "Aufstehen", was wenige Sekunden
dauern würde und dem "Augenblick", was noch schneller ist, ein
geringer Unterschied ist. Tatsächlich wird aber aus den
Auslegungen [tafsir] klar, dass mit "Aufstehen" folgendes
gemeint ist:
Salomo
(a.) saß Vormittags auf seinen Sitz, um die
Angelegenheiten des Staates zu verhandeln und zu bearbeiten.
So bedeutet das Angebot des
Ifrit
ein Herbeiholen des Throns in wenigen Stunden. Wohingegen der
Mensch, der das
"Wissen des Buches" besaß, das
Wunder
in einem Augenblick ermöglicht hat.